Mehr Energie und Lebensqualität im modernen Arbeitsalltag - suedostschweizjobs.ch
883 Artikel für deine Suche.

Mehr Energie und Lebensqualität im modernen Arbeitsalltag

Veröffentlicht am 10.11.2025
Mehr Energie und Lebensqualität im modernen Arbeitsalltag
Die digitale Transformation hat unsere Arbeitswelt grundlegend verändert. Laptops, Smartphones, Videokonferenzen und Cloud-Lösungen ermöglichen flexible Arbeitsmodelle, Homeoffice und eine ständige Erreichbarkeit. Doch wie wirken sich diese Entwicklungen auf unsere physische Gesundheit aus – und wie können wir die Chancen der Digitalisierung nutzen, um daraus positive Energie zu schöpfen?. von Michael Meier
Physische Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt. Die Digitalisierung bringt nebst Entlastung auch neue Belastungen für den Körper. Viele schwere, monotone oder gefährliche Tätigkeiten entfallen durch Automatisierung und Robotik. Umgekehrt steigt die Zeit, die wir sitzend und vor Bildschirmen verbringen – mit Folgen für Rücken, Nacken, Augen und das Herz-Kreislauf-System. Gespräche mit Physiotherapeuten bestätigen, dass Muskel-Skelett-Beschwerden, Verspannungen und Kopfschmerzen in der digitalen Arbeitswelt zunehmen. Auch die sogenannte «Mausarm»-Problematik (Schmerzen, Kribbeln, Taubheit und Steifheit in der Hand, dem Unterarm, dem Handgelenk, der Schulter und dem Nacken) oder das „Office-Eye-Syndrom“ (trockene, gereizte Augen durch Bildschirmarbeit) sind weit verbreitet. Ein weiteres Risiko ist die Entgrenzung von Arbeit und Freizeit: Wer ständig erreichbar ist, gönnt sich oft zu wenig Pausen und Bewegung. Das kann zu chronischem Stress, Schlafproblemen und langfristig zu ernsthaften Erkrankungen führen. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung aber auch Chancen: Digitale Tools helfen, Arbeitsplätze ergonomisch zu gestalten, Bewegungs- und Pausenerinnerungen einzubauen und Gesundheitsdaten zu tracken. Wearables und einschlägige Apps ermuntern dabei zu mehr Bewegung und einem bewussteren Umgang mit der eigenen Gesundheit.

Positive Energie aus der digitalen Entwicklung schöpfen

Die folgenden fünf Empfehlungen helfen, die rasante digitale Entwicklung als Chance für mehr Lebensqualität und Energie zu betrachten:

1. Digitale Kompetenz aufbauen: Nutzen Sie digitale Tools regelmässig und aktiv. Dadurch lassen sich Arbeitsabläufe effizienter gestalten und Stress reduzieren. Die digitale Weiterbildung stärkt das Selbstbewusstsein und eröffnet neue Perspektiven.

2. Ergonomie und Bewegung fördern: Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz, regelmässige Pausen und Bewegungseinheiten lassen sich digital unterstützen – etwa durch Erinnerungs-Apps oder Online-Fitnessangebote. Auch kurze Spaziergänge in der Natur helfen, neue Energie zu tanken.

3. Klare Grenzen setzen: Trennen sie bewusst Arbeits- und Freizeit. Digitale Tools ermöglichen, Benachrichtigungen zeitlich zu steuern und feste Offline-Zeiten einzuplanen. So bleibt gezielt Raum für Erholung und aktive Regeneration.

4. Achtsamkeit und positives Mindset: Wer lernt, auch in hektischen Zeiten innezuhalten und den Fokus auf das Positive zu richten, schöpft Kraft aus dem Wandel. In der digitalen Welt stehen dafür zahlreiche Angebote für Achtsamkeit, Meditation und Stressmanagement zur Verfügung.

5. Soziale Vernetzung nutzen: Ein starkes Teamgefühl und soziale Unterstützung sind wichtige Ressourcen für Gesundheit und Motivation. Daran muss tagtäglich gearbeitet werden. Stimmt die Basis, lässt sich auf über grosse Distanzen hinweg problemlos zusammenarbeiten.

Die Zukunft ist digital - nutzen Sie die Chancen

Die digitale Arbeitswelt stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Sie eröffnet aber auch enormes Potenzial für mehr Gesundheit und Motivation im Unternehmen. Wer bewusst auf Ergonomie, Bewegung, klare Grenzen und digitale Kompetenzen achtet, wird aus dem Wandel unweigerlich positive Energie schöpfen – für sich selbst, das Team und den gesamten Betrieb.

* Michael Meier ist Schulleiter und Dozent an der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Gürtelstrasse 48, 7000 Chur, Telefon +41 81 403 22 25.

Kleine Betriebe verfügen oft über begrenzte Ressourcen, um strukturiert ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) auf Abend-Sequenzen, wie Sie Schritt-für-Schritt vorgehen können, um in kurzer Zeit ein einfaches, aber effektives BGM aufzubauen und zu implementieren. Details unter www.ibw.ch, Stichwort ‘BGM’