Lebenslanges Lernen – Der Schlüssel zur beruflichen Zukunft in Graubünden - suedostschweizjobs.ch
881 Artikel für deine Suche.

Lebenslanges Lernen – Der Schlüssel zur beruflichen Zukunft in Graubünden

Veröffentlicht am 20.10.2025
Willkommen im Graubünden der unbegrenzten Möglichkeiten …Bild Marco Hartmann
Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Wer heute erfolgreich sein will, muss bereit sein, sich laufend weiterzubilden. Graubünden bietet dafür ein vielfältiges Angebot. von Christian Ehrbar, Stv. Amtsleiter beim Amt für Höhere Bildung
Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, demografischer Wandel und die Bedürfnisse der Wirtschaft: Die Anforderungen in der Berufswelt wandeln sich in einer Geschwindigkeit, die noch vor wenigen Jahren undenkbar schien. Was heute aktuell ist, kann morgen bereits veraltet sein. Lebenslanges Lernen ist deshalb nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit. Wer seine Karriere aktiv gestalten will, kommt an Aus- und Weiterbildung nicht vorbei.

Doch wo anfangen? Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt in Graubünden? Die Antwort ist erfreulich: Graubünden bietet ein beeindruckend breites Spektrum an Ausbildungen auf Tertiärstufe – von eidgenössischen Berufs- und Fachprüfungen über Höhere Fachschulen bis zu Studiengängen der Fachhochschulen sowie verschiedenste Weiterbildungen.

Durchlässigkeit als Stärke
Das Schweizer Bildungssystem zeichnet sich durch seine Durchlässigkeit aus. Es ist nie zu spät, neue Wege einzuschlagen: Nach einer Berufslehre spezialisiert man sich mit einer Berufsprüfung oder Höheren Fachprüfung, entwickelt sich im Fachbereich weiter oder übernimmt nach dem Abschluss einer Höheren Fachschule Fach- und Führungsverantwortung. Mit einer Berufsmaturität kann an der Fachhochschule ein weitergehendes Studium folgen. Ebenso sind weitere Wechsel zwischen der Höheren Berufsbildung und dem Hochschulbereich möglich. Diese Vielfalt an Bildungswegen ermöglicht individuelle Karrieren, die perfekt auf die eigenen Stärken und Interessen zugeschnitten sind.

In Graubünden sind über 200 Bildungsangebote der Tertiärstufe verfügbar – von Technik und Informatik über Wirtschaft und Tourismus bis zu Gesundheit, Soziales und Kultur. Ob berufsbegleitend oder in Vollzeit, ob mit oder ohne Studienabschluss: Für jede Lebenssituation findet sich die passende Lösung.

Campus Graubünden: Bildung auf einen Klick
Bisher war es nicht einfach, den Überblick über dieses vielfältige Angebot zu behalten. Das ändert sich jetzt: Mit der neuen Plattform Campus Graubünden wurde erstmals eine zentrale Übersicht geschaffen. Interessierte können gezielt nach Themenbereichen, Bildungsstufen, Anbietern oder Standorten suchen und werden direkt zu den detaillierten Informationen der Bildungsinstitutionen weitergeleitet.
Die Plattform macht sichtbar, was Graubünden zu bieten hat. Sie zeigt: Hier in der Region gibt es hervorragende Möglichkeiten – man muss nicht zwingend in die Grossstädte abwandern. Neben Bildungsangeboten werden auch Forschungsprojekte und Dienstleistungen präsentiert, was Transparenz schafft und Kooperationen zwischen Wirtschaft, Bildung und Forschung fördert.

Investition in die Zukunft
Aus- und Weiterbildung ist nicht nur eine Investition in die eigene Karriere, sondern auch in die Zukunft der Region. Gut ausgebildete Fachkräfte stärken die Wirtschaft, fördern Innovationen und machen Graubünden zu einem attraktiven Lebens- und Arbeitsort.

Die Bündner Berufsausstellung Fiutscher, die vom 12. bis 16. November in Chur stattfindet, präsentiert dieses grosse Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten, dies neben der beruflichen Grundbildung. Der Samstag steht dabei ganz im Zeichen der Weiterbildung – ein idealer Zeitpunkt, um sich persönlich beraten zu lassen. Lebenslanges Lernen bedeutet, neugierig zu bleiben, sich weiterzuentwickeln und neue Chancen zu nutzen. Graubünden bietet dafür alle Voraussetzungen. Wer mehr erfahren möchte, findet auf campus-graubuenden.ch alle Informationen auf einen Blick – oder in der aktuellen Sonderbeilage «Bilden & Forschen» dieser Zeitung.

www.campus-graubuenden.ch