Arbeit

Arbeit

Fachkräfte im Alter zwischen 20 bis 30 Jahren zählen heute verbreitet zur «Generation Z».
Fähigkeiten und das Potenzial von Mitarbeitenden zu identifizieren, zu entwickeln und zu fördern, um ihre individuellen Stärken bestmöglich zu nutzen – dies alles fasst das Talentmangement zusammen. 
Das Thema Gesundheit im unternehmerischen Kontext beschäftigt viele Unternehmen.
Auch ausserhalb der Schulzeit bleiben Zeugnisse dem Leben erhalten und können – vor allem im Falle des Arbeitszeugnisses – für einiges an Unsicherheiten sorgen: Was genau ist ein «gutes» Zeugnis und w
Innovationskultur ist ein Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens. Eine innovationsfreundliche Kultur fördert die unternehmerische Kreativität und das Engagement der Mitarbeitenden.
Es gibt viele berufliche Qualitäten, die nichts Auffälliges an sich haben.
In den meisten Familien bleibt nach der Geburt eines Kindes noch immer der Vater nahezu voll erwerbstätig, während die Mutter ihre Berufstätigkeit oft zugunsten der Kinderbetreuung reduziert oder aufg
Die Megatrends «Demografischer Einbruch», «Wertewandel» sowie «Digitale Transformation» verändern die Arbeitsmärkte gerade tiefgreifend und nachhaltig.
Die Kriminalität verlagert sich in der Schweiz auch ins Internet. Im ersten Halbjahr 2022 wurden über 17 000 Fälle von Cyberkriminalität landesweit gemeldet.
Wer heute einen Beruf lernt, bleibt ihm selten bis zur Pensionierung treu. Berufliche Veränderungen und lebenslanges Lernen prägen die persönliche Laufbahn.

Pages