Praktikanten für Praxismodul I & II

Praktikanten für Praxismodul I & II
Notfall
Zuweisung
Kontakt
-->
Suchen
Events
Anrufen
Telefon 058 225 25 25
MENÜ
Group 4
Created with Sketch.
Behandlung / Betreuung
- Erwachsenenpsychiatrie
- Behandlungskompetenz
- Angst und Panik
- Burnout / Depression
- Chronischer Schmerz
- Demenz
- Persönlichkeitsstörung
- Schizophrenie
- Sucht
- Tinnitus
- Zwang
- Informationen für / zur
- Patienten
- Angehörige
- Behandlungspartner
- Organisation
- Allgemeinpsychiatrie
- Alterspsychiatrie
- Psychotherapie, Psychosomatik und Abhängigkeit
- Forensische Psychiatrie
- Privatklinik MENTALVA
- Psychiatrie-Zentren
- Thema
- ADHS-Abklärung
- Betreuung Mutter-Kind
- Geschlechtervielfalt
- Neuropsychologie
- Sportpsychiatrie
- Sportpsychologie
- Psychotherapie (MBT)
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Behandlungskompetenz
- Ambulante Angebote
- ADHS
- Autismus
- Essstörung
- Kleinkinder
- Inkontinenz
- Stationäre Behandlung
- Forensische Psychiatrie
- Konsiliar- und Liaisondienst
- Neuropsychologie
- Ambulante Angebote
- Spezifische Angebote
- «Kinder im Blick – Elterngruppe»
- «Mut tut gut!»
- «Gehirngerecht lernen»
- Sonderschule Fürstenwald
- Schulbetrieb
- Therapie
- Sozialpädagogik
- Wohnen und Arbeiten
- Wohnen psychisch Beeinträchtigte
- Wohnheime
- Wohngruppen
- Wohnbegleitung
- Wohnen geistig Behinderte
- Heimzentrum Arche Nova
- Tagesstätte
- Wohngruppen
- Geschützte Werkstätte
- ARBES Startseite
- ARBES-Lädali vu da PDGR
- ARBES Chur
- ARBES Rothenbrunnen
- ARBES Roveredo
- ARBES E-Shop
- Fachpersonen
- Fachanlässe
- Karriere & Bildung
- Ihre Anstellung
- Offene Stellen
- Spontanbewerbung
- Lehrstellen
- Geschützte Arbeitsplätze ARBES
- Freiwilligenarbeit
- Ihre Karriere
- Arbeitgeberversprechen
- Pflege- und Betreuungsberufe
- Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Einblicke
- «Leicht gemacht» – Fabienne Parpan
- «Stein auf Stein» – Fabio Kolp
- Offene Stellen
- News
- Veranstaltungen
- Restauration & Seminar
- Freizeitangebote
- Newsletter
- Anfragen
- Standorte
- Mitarbeitende
- Auftrag & Organisation
- Zahlen & Fakten
- Werte & Nachhaltigkeit
- Geschichte
- Mitarbeitende
- Fachpersonen
- Standorte
- ADHS-Abklärung für Erwachsene
- Ambulante Sprechstunden
- Demenzabklärung / Memorytestung
- Neuropsychologie
- Konsilien Spitäler
- Sportpsychiatrie
- Sprechstunde für Geschlechtervielfalt
- Stationäre Behandlung
- Tageskliniken
- Ambulante / stationäre Behandlung Trattamenti ambulanti / stazionari
- Konsilien KSGR
- Neuropsychologie Neuropsicologia
- Geistig Behinderte
- Psychisch Beeinträchtigte
- Wohnbegleitung
- ARBES deutsch ARBES italiano
- Das Therapiehaus Fürstenwald in Chur ist eine Sonderschule mit Externats- und Internatsbetrieb für schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die vorübergehend die öffentliche Schule aus psychischen Gründen nicht besuchen können.
- Sie fördern und betreuen die anvertrauten Schüler während 18 – 20 Wochen
- Sie beteiligen sich an der Aufrechterhaltung eines fördernden Milieus als Voraussetzung für eine Stärkung
- Sie wirken an der Umsetzung und laufenden Anpassung der Erziehungsplanung mit
- Sie gestalten den Tagesablauf der Kinder und Jugendlichen unter Berücksichtigung der Bereiche Therapie und Schule mit
- Sie arbeiten interdisziplinär mit anderen Instituten zusammen
- Sie übernehmen tägliche administrative Arbeiten
- Sie arbeiten in der Bezugspersonenarbeitet mit
- Sie sind mind. 20 Jahre jung und haben Interesse am psychiatrischen Fachbereich
- Das Arbeiten mit Menschen bereitet Ihnen Freude
- Sie sind offen und kommunikativ
- Ein Praktikum bei uns bietet Ihnen einen guten Einstieg in die Arbeitswelt
- Wir fördern Talent und Engagement und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in einem dynamischen und vielseitigen Umfeld weiterzuentwickeln
- Wir fördern mit Teilarbeitszeitmodellen eine optimale Vereinbarkeit von Ihrem Berufs- und Privatleben
- Nutzen Sie unser internes Fort- und Weiterbildungsangebot – wir unterstützen auch Ihre externen Fortbildungsanliegen
- In unserer Laufbahnberatung werden Sie in Ihrer beruflichen Entwicklung von Fachpersonen beraten
- Kinder- und Jugendpsychiatrie: Sonderschule
- Teammitglieder und Vorgesetzte pflegen einen respektvollen Umgang.
- Fachliche und persönliche Wertschätzung sind Teil der Unternehmenskultur.
- Teilzeitmodelle und flexible Arbeitsgestaltung sind möglich.
- Die Arbeitgeberin unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit.
- Familienfreundlichkeit ist Teil der Firmenkultur.
- Moderne Infrastruktur und neue Technologien erleichtern die Arbeit.
- Die Arbeit ist abwechslungsreich und stellt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag vor neue Herausforderungen.
- Das Arbeitsvolumen ist auf die Kapazitäten abgestimmt.
- weiblich
- männlich
- divers
Öffentlichkeit
Unternehmen
Suchen:
Notfall / Krisenintervention
Notfallsituation
Bei akuter Suizidgefahr oder gefährlichem, realitätsfremdem Handeln einer Person.
Polizeinotruf Telefon 117
Sanitätsnotruf Telefon 144Suizidgedanken?
Für Erwachsene: Telefon 143
Für Jugendliche: Telefon 147
Klicken Sie hier: reden-kann-retten.chKrisenintervention Erwachsenenpsychiatrie
Telefon 058 225 20 00
Wir sind 24 Stunden am Tag erreichbar.
Weitere Informationen
Station Albula Klinik Waldhaus Chur
Die Klinik Waldhaus Chur verfügt über eine 24 Stunden Notfall-Aufnahme. Die Zufahrt ist auf dem Klinik-Areal mit der Bezeichnung «Notfall» signalisiert und ist mit dem Fahrzeug erreichbar.
Psychiatrische Dienste Graubünden
Klinik Waldhaus
Loëstrasse 220
7000 Chur
Ambulante Krisenintervention (AKI)Wir bieten an Wochenenden und Feiertagen für das Bündner Rheintal, entlang der Achse Maienfeld – Thusis, eine aufsuchende Behandlung und Betreuung von Patienten mit akuten psychiatrischen Krisen in der häuslichen Umgebung oder vor Ort des Geschehens an. Das Behandlungsteam ist mit einem Arzt und einer erfahrenen Dipl. Pflegefachperson HF besetzt.
Krisenintervention
Kinder- und JugendpsychiatrieTelefon 058 225 19 19
Montag bis Freitag:
08.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 UhrAusserhalb dieser Zeiten:
Dienstärzte des Kantons GraubündenWeitere Informationen
Ambulante Krisenintervention in der Zentralstelle Chur
Während den Bürozeiten können sich Eltern, Kinder und Zuweiser in der KJP-Zentralstelle, Masanserstrasse 14, 7000 Chur melden.
Ausserhalb der üblichen Arbeitszeiten sind die Haus- bzw. Notfallärzte der Region für kinder- und jugendpsychiatrische Notfälle zuständig.
Regionalnummern der Dienstärzte des Kantons Graubünden (Quelle Bündner Ärzteverein)
Zuweisung
Erwachsenenpsychiatrie
Telefon 058 225 20 00
triage@pdgr.chKinder- und Jugendpsychiatrie
Telefon 058 225 19 19
kjp@pdgr.chHeimzentren / ARBES
Telefon 058 225 45 00
heime@pdgr.chGemeinsam für Lebensqualität
zurück
Zur Übersicht offene Stellen
Wir suchen für das Therapiehaus Fürstenwald in Chur auf den 1. August 2023 oder nach Vereinbarung:
Praktikanten für Praxismodul I & II
Therapiehaus Fürstenwald
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Arbeitsort:
Chur
Pensum: 70 - 100%
Jetzt online bewerben
" />
-->
Ihre Umgebung
Ihre Aufgaben
Ihr Anforderungsprofil
Wir bieten Ihnen
Ihre Kontaktperson
Haben Sie Fragen? Folgende Mitarbeitende geben Ihnen gerne Auskunft.
Roland Kurmann, Bereichsleiter Sozialpädagogik
Telefon +41 58 225 19 61Martina Maron, HR Business Partner
Telefon +41 58 225 25 21Roland Kurmann
Bereichsleiter Sozialpädagogik
Roland Kurmann
Funktion
Bereichsleiter Sozialpädagogik
E-Mail
Unternehmenseinheit
Unternehmenseinheit Kinder- und Jugendpsychiatrie
Bereich
Sonderschule THF
Tätig am Standort
Psychiatrische Dienste GraubündenSonderschule Therapiehaus Fürstenwald
Waisenhausstrasse 1
7000 ChurTätigkeitsfeld
Martina Maron
HR Business Partner
Martina Maron
Funktion
HR Business Partner
E-Mail
Unternehmenseinheit
Unternehmenseinheit Ressourcen
Bereich
Human Resources
Tätig am Standort
Psychiatrische Dienste GraubündenKlinik Waldhaus Chur
Loëstrasse 220
7000 ChurIhre Benefits
Mit Ihrer wertvollen Arbeit bei den PDGR leisten Sie einen Beitrag zu mehr Lebensqualität für unsere Patienten, Bewohnerinnen, betreuten Angestellten und Schüler.
Neben dieser täglichen sinnstiftenden Tätigkeit für den Patienten und die Gesellschaft bieten wir unseren Mitarbeitenden noch vieles mehr:
Freizeit, Ferien, Bewegung und Gesundheit kommen bei uns nicht zu kurz
+ mehr erfahren
Ferien
Abschalten vom intensiven Arbeitsalltag – Ihre körperliche und geistige Erholung ist wichtig. Unser Arbeitszeitmodell ist so aufgebaut, dass alle Mitarbeitenden über das Jahr eine Woche Arbeitszeit vorarbeiten. Von diesem Vorholen der Arbeitszeit profitieren Sie mit bis zu einer Woche zusätzlicher Ferientage (Kompensationstage).Wie alt sind Sie? Der Ferienanspruch ist bei uns altersabhängig. Mitarbeitende bis 49 Jahre profitieren mit diesem Arbeitszeitmodell von 6 Wochen Ferien pro Jahr, Mitarbeitende von 50 bis 59 Jahre von 6.5 Wochen und Mitarbeitende ab 60 Jahre von 7 Wochen.
PDGR-AKTIV
Sie sind ein aktiver, geselliger Mensch? Unser Freizeitclub PDGR-AKTIV, der allen Mitarbeitenden offen steht, organisiert vielseitige Aktivitäten – ob Besuche im Bündner Kunstmuseum, Paintball-Wettkämpfe oder das Erklimmen verschiedener bekannter Bündner-Berge – es hat für jeden etwas dabei. Haben Sie eigene Vorschläge? Bringen Sie diese ein oder organisieren Sie direkt selber einen Anlass.Verwaltung bewegt
Profitieren Sie vom umfangreichen, gesundheitsfördernden Sport-Angebot der Kantonalen Verwaltung. Yogakurse, Nordic Walking, Gruppensportarten – stöbern Sie im attraktiven Programm von «Verwaltung bewegt».Bewegungskampagnen
Nehmen Sie mit Ihrem Team an verschiedenen Bewegungskampagnen wie zum Beispiel «bike to work», «Firmen laufen lang» oder «Churer Stadtlauf» teil und fördern Sie den Teamspirit mit bewegenden Momenten.Fitnessräume
Trainieren während sieben Tagen in der Woche? Die modern eingerichteten Fitnessräume in den Kliniken Beverin und Waldhaus nutzen Sie kostenfrei.Minigolfanlage Beverin
Unsere Minigolfanlage liegt mitten in der ruhigen Umgebung der Klinik Beverin. Spielen Sie mit Freunden, der Familie oder mit Ihrem Team zu einem vergünstigten Preis.Gesundes Essen
Unsere Küchencrews an den Standorten Beverin, Rothenbrunnen, Therapiehaus Fürstenwald und Waldhaus bieten Ihnen abwechslungsreiche und gesunde Mahlzeiten – zu einem vergünstigten Preis. Wir wünschen Ihnen «a Guata»!Apfel- und Birnenaktion
Traditionsgemäss sorgt unsere 3-wöchige Apfel- und Birnenaktion im Herbst für eine energiereiche Zwischenverpflegung. Beissen Sie genussvoll zu.E-Bikes
Sie haben einen Termin in der Stadt? Nutzen Sie die PDGR E-Bikes für eine umweltfreundliche und nachhaltige An- und Rückreise.Fragen?
Unsere HR Business Partner beantwortet Ihnen diese: Telefon 058 225 25 18 / hr@pdgr.ch- weniger anzeigen
Das liebe Geld – unsere finanziellen Zusatzleistungen
+ mehr erfahren
13. Monatslohn
Selbstverständlich? Längst nicht alle Unternehmungen bieten einen 13. Monatslohn an. Bei uns ist die Auszahlung des 13. Monatslohnes bei einer unbefristeten Anstellung oder bei einer befristeten Anstellung länger als sechs Monate selbstverständlich.Besondere Sozialzulagen
Unseren Mitarbeitenden mit Kindern bieten wir, neben der Kinderzulage, besondere Sozialzulagen an. Die besondere Sozialzulage wird pro Familie ausgerichtet und ist abhängig vom Beschäftigungsumfang.Beiträge an Kinderbetreuung
Berufstätige Eltern sind uns wichtig. Damit Sie Job und Familie optimal aufeinander abstimmen können, beteiligen wir uns an den Kosten für die Kinderbetreuung. Wir helfen Ihnen bei der Vermittlung des passenden Kinderbetreuungsangebotes.Zulagen
Arbeiten Sie nachts oder an Sonn- und Feiertagen? Diese Einsätze werden Ihnen finanziell entschädigt.Leistungsprämien
Erbringen Sie ausserordentliche Leistungen oder haben Sie sich im hohen Masse engagiert? Dieser besondere Einsatz kann mit einer Leistungsprämie belohnt werden.Spontanprämien
Die Bereichsleitungen können mit Spontanprämien besondere Leistungen ihrer Mitarbeitenden honorieren oder Teamanlässe damit finanzieren. Die Spontanprämien sind steuerfrei.Unbezahlter Urlaub
Wollen Sie eine Auszeit nehmen? Wir geben unser Bestes, um Ihren unbezahlten Urlaub zu ermöglichen. Die Beantragung ist schnell und unkompliziert.Externe Fort- und Weiterbildungen
Beabsichtigen Sie im Rahmen Ihrer Funktion bei den PDGR eine externe Fort- und Weiterbildung? Wir beteiligen uns wenn möglich an den Kosten – besprechen Sie Ihr Anliegen mit Ihrem Vorgesetzten.Reka-Geld
Nutzen Sie das jährliche Reka-Guthaben fürs Tanken, Reisen oder Freizeitaktivitäten.Flottenrabatt
Spielen Sie mit dem Gedanken, ein neues Fahrzeug zu kaufen? Informieren Sie sich direkt bei Ihrer Garage, ob ein Flottenrabatt gewährt wird und in welchem Umfang sich dieser bewegt.Fragen?
Unsere HR Business Partner beantwortet Ihnen diese: Telefon 058 225 25 18 / hr@pdgr.ch- weniger anzeigen
Ein bunter «Blumenstrauss» an Mitarbeitervorteilen bei regionalen Unternehmen
+ mehr erfahren
Bei rund 30 regionalen Partnern profitieren PDGR-Mitarbeitende von Spezialaktionen und Preisvorteilen. Das breite Angebot beinhaltet unter anderem: Apotheken, Versicherungen, Bekleidungsgeschäfte, Taxi-Unternehmen, Papeterien oder medizinische Dienstleistungen.
Fragen?
Unsere HR Business Partner beantwortet Ihnen diese: Telefon 058 225 25 18 / hr@pdgr.ch- weniger anzeigen
Wir fördern Talente – Ihre Expertise ist gefragt
+ mehr erfahren
Talentmanagement
Damit wir für die Zukunft gewappnet sind, fördern wir unsere Talente in speziellen Programmen. Profitieren Sie von spezifischen Schulungen, Trainings und berufsübergreifenden Einblicken.Gestalten Sie mit
Wir sind an Ihrer Expertise als Fachperson interessiert. Arbeiten Sie in Projektteams mit, bringen Sie Ihre Ideen und Prozessoptimierungen über unseren Ideenpool ein oder machen Sie Ihr Wissen mittels eines Impulsreferats anderen Mitarbeitenden zugänglich.Zukunftswerkstatt
Die Zukunftswerkstatt befasst sich mit Trends und neuen Ansätzen der Psychiatrie und Arbeitswelt 4.0. In unserem offen-zugänglichen «Innovationsraum» entstehen kreative Ideen, Visualisierungen und neue Vorgehensweisen. Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.Fragen?
Unsere HR Business Partner beantwortet Ihnen diese: Telefon 058 225 25 18 / hr@pdgr.ch- weniger anzeigen
Ihre psychische Gesundheit ist uns wichtig
+ mehr erfahren
Erleben Sie Konflikte in Ihrem Arbeitsalltag oder belastet Sie etwas?
Bei externen Anlaufstellen erhalten Sie professionelle Unterstützung – neutral, anonym und kostenfrei.
Fragen?
Unsere HR Business Partner beantwortet Ihnen diese: Telefon 058 225 25 18 / hr@pdgr.ch- weniger anzeigen
Vielfalt erleben – unsere Anlässe haben es in sich
+ mehr erfahren
Mitarbeiteranlässe
Ob beim Personalfest, bei den Personalweihnachten oder bei Teamanlässen – das Zusammenkommen ausserhalb der Arbeitszeiten kommt bei uns nicht zu kurz. Lernen Sie dabei Mitarbeitende anderer Bereiche kennen und nutzen Sie diese Kontakte in Ihrem Arbeitsalltag.Fort- und Weiterbildungen
Unsere zahlreichen internen Fort- und Weiterbildungsanlässe sorgen für Ihre Weiterentwicklung. Wählen Sie aus einer Vielzahl spannender Themen aus.Gesundheitstag
Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements führen wir einen Gesundheitstag durch. Mit Referaten, Tipps und Tricks sowie Tests stellen wir Ihnen an diesem Tag ein umfangreiches Angebot zur Sensibilisierung verschiedener Gesundheitsthemen bereit.Fragen?
Unsere HR Business Partner beantwortet Ihnen diese: Telefon 058 225 25 18 / hr@pdgr.ch- weniger anzeigen
Neuer Wohn-/Arbeitsort? Unsere Unterstützung haben Sie
+ mehr erfahren
Wir begleiten Sie beim Ankommen an Ihrem neuen Wohn- und Arbeitsort. Sie sollen sich bei uns wohlfühlen. Unsere HR Business Partner unterstützen Sie bei der Suche einer geeigneten Wohnung und beim Einleben am neuen Ort.
An den Klinikstandorten Beverin in Cazis und Waldhaus in Chur bieten wir Ihnen kliniknahe Wohnmöglichkeiten.
Fragen?
Unsere HR Business Partner beantwortet Ihnen diese: Telefon 058 225 25 18 / hr@pdgr.ch- weniger anzeigen
Mit dem Label Friendly Work Space zeichnet Gesundheitsförderung Schweiz Organisationen aus, die betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) erfolgreich umsetzen. Mit Friendly Work Space ausgezeichnete Betriebe engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeitenden.
Die PDGR wurden Ende 2022 auditiert und mit dem Label ausgezeichnet. In der ganzen Schweiz haben rund 100 Unternehmen die Auszeichnung, davon mit den PDGR einige wenige im Kanton Graubünden.
Was sagen andere?
«Ich arbeite seit 2004 bei den PDGR, da hier eine prima Arbeitsatmosphäre herrscht und eine gute Kollegialität vorhanden ist. Auch als Assistenzarzt erhält man Wertschätzung. Angefangen hatte ich als solcher, konnte meine Facharztausbildung zu Ende bringen und wurde als Oberarzt übernommen, bevor ich später zum Chefarzt befördert wurde.»
Christian Koch
Chefarzt Alterspsychiatrie / Mentalva
Kununu-Arbeitgeberbewertung
Alle Bewertungen lesen
Unsere Werte
«Die offene Psychiatrie – von führenden Experten für die Menschen», das ist unsere Vision. Der Experte bzw. die Expertin sind Sie – mit Ihrem Fachwissen, Ihren Kompetenzen und vor allem mit Ihrer Persönlichkeit, bereichern Sie unsere interprofessionellen Teams.
Unsere Experten teilen ihr Wissen für eine bestmögliche Qualität. Sind vertrauenswürdig, kompetent und orientieren sich an den neuesten Erkenntnissen. Die PDGR stehen als Lichtturm und sind eine wichtige Stütze für die Gesellschaft.
Entdecken Sie unsere Werte
Unser ArbeitgeberversprechenGut zu wissen
Bewerbungsprozess – wichtigste Eckpunkte
+ mehr erfahren
Wie sieht der Bewerbungsprozess bei den PDGR aus? Die wichtigsten Eckpunkte erhalten Sie in der nachfolgenden Grafik.
- weniger anzeigen
Lohngleichheit bei den PDGR: 1.2 % – wir sind auf dem richtigen Weg
+ mehr erfahren
Die Revision des Gleichstellungsgesetzes ist am 1. Juli 2020 in Kraft getreten. Damit sind Arbeitgebende ab 100 Mitarbeitenden dazu verpflichtet eine Lohngleichheitsanalyse durchzuführen. Ziel ist es, den verfassungsrechtlichen Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit durchzusetzen. Die Analyse in den PDGR wurde durch ein Revisionsunternehmen durchgeführt.
Erfreulicherweise lässt sich mit einem Lohnunterschied von 1.2 % zuungunsten der Frauen kein signifikanter Lohnunterschied bei gleichen Qualifikationsmerkmalen (z.B. Ausbildung, Erwerbsjahre, Dienstjahre) feststellen. Es besteht bei den PDGR zwischen Frauen und Männern gemäss Standard-Analysemodell keine statistisch gesicherte unerklärte Lohndifferenz im engeren Sinne (Stand Mai 2021).
Die Lohnstrukturerhebung (LSE) des Bundesamts für Statistik (BFS) hat im Jahr 2018 für den öffentlichen Sektor eine unerklärte Lohndifferenz basierend auf dem Mittelwert von 6.3 % sowie für die Schweizer Gesamtwirtschaft von 8.1 % ergeben.
Die PDGR liegen damit deutlich unter der Toleranzschwelle des Bundes von 5 %. Da diese Toleranzschwelle nicht überschritten wurde, müssen die PDGR in vier Jahren keine Lohngleichheitsanalyse durchführen. Im Sinne der Qualitätskontrolle werden wir die Lohngleichheit 2024 wieder analysieren. Wir möchten künftig die Chancengleichheit sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie beispielsweise durch zeitgemässe Arbeitsplatzmodelle und Talentförderung konsequent weiterentwickeln.
- weniger anzeigen
Friendly Work Space – das ausgewiesene betriebliche Gesundheitsmanagement
+ mehr erfahren
Mit dem Label Friendly Work Space zeichnet Gesundheitsförderung Schweiz Organisationen aus, die betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) erfolgreich umsetzen. Mit Friendly Work Space ausgezeichnete Betriebe engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeitenden.
Die PDGR wurden Ende 2022 auditiert und mit dem Label ausgezeichnet. In der ganzen Schweiz haben rund 100 Unternehmen die Auszeichnung, davon mit den PDGR zwei im Kanton Graubünden.
Kriterien für das Label
Basis für das Gütesiegel Friendly Work Space bilden sechs Qualitätskriterien, welche die Einflussfaktoren auf die Gesundheit der Mitarbeitenden fassbar und bewertbar machen. Bestätigen unabhängige Assessorinnen und Assessoren, dass alle sechs Kriterien erfüllt sind, erhält ein Betrieb das Label. Die BGM-Kriterien von Friendly Work Space werden vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) und vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) gestützt.Qualitätskriterien
Nutzen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wer bei einer mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichneten Firma angestellt ist, profitiert in seiner täglichen Arbeit von spürbaren Vorteilen:Laufende Überprüfung
3 Jahre nach der Auszeichnung überprüft Gesundheitsförderung Schweiz erneut, ob die PDGR die Bedingungen erfüllen und das Label behalten dürfen. Mit dem Label Friendly Work Space werden nur Unternehmen ausgezeichnet, die sich langfristig und nachhaltig für betriebliches Gesundheitsmanagement einsetzen.- weniger anzeigen
Arbeitswelt 4.0 – eine attraktive und moderne Arbeitsumgebung für alle
+ mehr erfahren
Die Arbeitswelt verändert sich rasant und wir entwickeln uns mit ihr weiter.
Ob neue, attraktivere Arbeitszeitmodelle für die optimale Balance zwischen Privat- und Berufsleben, ein fortschrittliches Fort- und Weiterbildungssystem für die persönliche Weiterentwicklung, die Etablierung neuer Führungsmodelle sowie der Einsatz von digitalen Hilfsmitteln, damit sich Mitarbeitende mehr auf die Patientinnen und Patienten fokussieren können – wir setzen uns intensiv mit diesen und weiteren Themen auseinander.
Damit stellen wir sicher, dass sich unsere Mitarbeitenden wohl fühlen und sich persönlich entfalten können.
- weniger anzeigen
Job Abo: Verpasse keine Stellenausschreibung
+ mehr erfahren
Sie möchten in Zukunft keine unserer Stellenausschreibungen verpassen?
Mit dem PDGR-Job-Abo bieten wir Ihnen die Möglichkeit, für die von Ihnen gewünschten Berufsfelder eine Benachrichtigung einzurichten. Nach unserer Ausschreibung erhalten Sie umgehend ein E-Mail zugestellt.
Den Service können Sie jederzeit mit dem Link im zugestellten Benachrichtigungsemail deaktivieren.
Ihre Daten behandeln wir vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter.
Jetzt abonnieren – klicken Sie hier
- weniger anzeigen
Ihr zukünftiger Arbeitsort?
Sonderschule Therapiehaus Fürstenwald
Waisenhausstrasse 1
7000 ChurDetails
Ihre Bewerbung
Interessiert? Wir freuen uns Sie kennenzulernen!
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Stelle
Praktikanten für Praxismodul I & II
StelleStellenummerBannertextBereichStellenprozentePage IDStelleFür welche Funktion bewerben Sie sich spontan?Geschlecht *
Vorname / Name *VornameNachnameGeburtsdatum *Nationalität *Art der Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz (sofern nicht Schweizer Bürger)E-Mail *Telefon *BemerkungenBewerbungsschreiben / Gesamtbewerbung hochladen (max. 10MB, nur PDF-Format) *
Klicken Sie auf den Bereich oder ziehen Sie eine Datei hinein, um etwas hochzuladen.
Zeugnisse / Diplome hochladen (max. 10MB, nur PDF-Format)
Klicken Sie auf den Bereich oder ziehen Sie eine Datei hinein, um etwas hochzuladen.
Lebenslauf hochladen (max. 10MB, nur PDF-Format)
Klicken Sie auf den Bereich oder ziehen Sie eine Datei hinein, um etwas hochzuladen.
Weitere Dokumente hochladen (max. 10MB, nur PDF-Format)
Klicken Sie auf den Bereich oder ziehen Sie eine Datei hinein, um etwas hochzuladen.
PhoneOnline-Bewerbung absenden
SERVICE
News
Offene Stellen
Newsletter
Datenschutz / Impressum
Anfrage Diplomarbeit
Find-help
SitemapKONTAKT
Psychiatrische Dienste Graubünden
Loëstrasse 220
7000 ChurTelefon 058 225 25 25
info@pdgr.chSOCIAL MEDIA
08Eins_Website_Icons
*/
]]>*/
]]>*/
]]>
*/
]]>= 2000) {
jQuery('.logo').attr("src","/wp-content/themes/pdgr/inc/assets/img/pdgr_de.svg");
}
else {
jQuery('.logo').attr("src", logo_path);
}jQuery(window).resize(function() {
if (jQuery(window).height() <= 1024 && jQuery(window).width() >= 2000) {
jQuery('.logo').attr("src","/wp-content/themes/pdgr/inc/assets/img/pdgr_de.svg");
}
else {
jQuery('.logo').attr("src", logo_path);
}
});jQuery('[data-fancybox="gallery"]').attr('rel', 'gallery').fancybox({
prevEffect : 'none',
nextEffect : 'none',
closeBtn : false,
helpers : {
title : { type : 'inside' },
},
touch: false,
});jQuery('.card-header').click(function(){
jQuery(this).find('button').css({'font-weight': 'bold'});
});jQuery('.card').on('hidden.bs.collapse', function (e) {
jQuery(this).find('button').removeAttr("style");
});jQuery('.textblock-wrapper a.extern').each(function() {
if (!jQuery(this).hasClass('pdf-icon')) {
jQuery(this).append('');
}
});
});
]]> - Ihre Anstellung
- Wohnen psychisch Beeinträchtigte
- Behandlungskompetenz
- Behandlungskompetenz